App Logo

Basiseinstellungen iPhone

In unserer täglichen Arbeit mit jungen Menschen stellen wir fest, dass kleine Dinge große Wirkung haben. Zum Beispiel die Einstellungen des Smartphones: einfache Funktionen können Ihrem Kind den Umgang mit dem Handy wesentlich erleichtern.

In diesem Factsheet geht es um die Einstellungen fürs iPhone.

Leider sind die Einstellungen in jeder Android - Version anders, weswegen wir kein Factsheet erstellen können, das aktuell bleibt. Wir bitten Sie darum, sich an diesem Factsheet zu orientieren, welche Basiseinstellungen am wichtigsten wären und diese dann selbst zu suchen.

Wir würden uns freuen, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen und mit wenigen Klicks die folgenden Basiseinstellungen umsetzen könnten. Wir haben uns an den Punkten orientiert, von denen uns die 5. und 6. Klassen am häufigsten berichten, die für die größte Unsicherheit sorgen und den höchsten Stressfaktor haben.

Wie bei allen unseren Factsheets gilt: wir geben Tipps und Handlungsempfehlungen - Sie entscheiden, wie Sie damit umgehen möchten.

1. Basiseinstellungen des iPhones

2. Basiseinstellungen WhatsApp

3. Basiseinstellungen Instagram

4. Basiseinstellungen TikTok

5. Basiseinstellungen Snapchat

6. Basiseinstellungen Gaming

1. Basiseinstellungen des iPhones

Flugmodus / Nicht stören

Machen Sie sich mit den Funktionen Ton an / Ton aus (Seitenschalter links) vertraut.

Sie können auf dem iPhone im Kontrollzentrum verschiedene Modi wählen, beispielsweise „nicht stören“ (Mondmodus), „Zeit für mich“, „Schlafen“ oder „Arbeiten“. So können Sie individuell regeln, wann welche Anrufe, Nachrichten und Mitteilungen bei Ihrem Kind durchkommen. Ins Kontrollzentrum gelangen Sie, wenn sie auf dem iPhone von rechts oben nach unten wischen.

Im Flugmodus Einstellungen > Flugmodus (oder im Kontrollzentrum) kommen keinerlei Mitteilungen, Nachrichten oder Anrufe bei ihrem Kind an.

Pushnachrichten

Schalten Sie Pushnachrichten von Apps möglichst aus. Sie können dies unter: Einstellungen > Apps > (betreffende App anklicken) > Mitteilungen > nicht erlauben

Anrufe von unbekannten Nummern

Speichern sie bekannte und wichtige Nummern in die Kontakte, so dass Anrufe dieser Personen bei ihrem Kind ankommen. Spam - Anrufe kommen auf dem iPhone nicht mehr durch, wenn Sie unbekannte Nummern nicht zulassen. Diese erscheinen in der Anrufliste in rot unter „verpasste Anrufe“, die nicht zurückgerufen werden sollten. Einstellungen > Apps > Telefon > Unbekannte Anrufer stummschalten > aktivieren

Spamnachrichten von unbekannten Nummern

Spam keinesfalls beantworten oder Links anklicken. Tauchen Spamnachrichten in iMessage auf: Nachrichten > betreffenden Chat anklicken > Spam löschen und melden

2. Basiseinstellungen WhatsApp

Anrufe von unbekannten Nummern

Spam - Anrufe und Anrufe von unbekannten Nummern kann man auf WhatsApp stummschalten. WhatsApp > Einstellungen > Datenschutz > Anrufe > Anrufe von Unbekannt stummschalten

Spamnachrichten von unbekannten Nummern

Spam keinesfalls beantworten oder Links anklicken. Tauchen Spamnachrichten in WhatsApp auf: betreffenden Chat öffnen > Kontakt / Spam melden > Melden und blockieren

Gruppe hinzufügen

Im Datenschutz - Menü von WhatsApp können Sie einstellen, wer Ihr Kind zu einer Gruppe hinzufügen kann. So können Sie verhindern, dass Ihr Kind in Gruppen mit teils hunderten von fremden Menschen hinzugefügt wird und die Nummer an unbekannte Personen weitergeleitet wird. WhatsApp > Einstellungen > Datenschutz > Gruppen > Meine Kontakte

Fotos speichern

Sie können einstellen, dass Videos und Fotos, die ihr Kind über WhatsApp bekommt, nicht automatisch in der Fotogalerie gespeichert werden. Zum einen hat das Handy mehr Speicherplatz, zum anderen werden keine (verbotenen) Inhalte automatisch in der Galerie gespeichert. WhatsApp > Einstellungen > Chats > In Fotos speichern > ausschalten

Sticker nicht speichern

Selbst erstellte Sticker, die man ihrem Kind zuschickt, sollten nicht aktiv gespeichert werden, da sich sonst unter Umständen verbotene Inhalte auf der Tastatur (unter „Sticker“) befinden. Hier geht es in erster Linie um das Recht am eigenen Bild und extremistische Inhalte.

Die blauen Haken

Die blauen Haken sorgen oft für Unstimmigkeiten, denn „du hast meine Nachricht gelesen, warum schreibst du nicht zurück?“ Es gibt ein Leben abseits des Smartphones - vielleicht möchte ihr Kind gerade nicht antworten, wenn es nicht wichtig ist. Unsere Idee: blaue Haken ausschalten! Zu bedenken: Sie sehen nicht mehr, ob ihr Kind die Nachricht gelesen hat und auch ihr Kind sieht nicht mehr, ob Sie die Nachricht gesehen haben. WhatsApp > Einstellungen > Datenschutz > Lesebestätigungen deaktivieren

Privatsphäre - Einstellungen

Wenn Sie schon im Datenschutz - Menü sind, können Sie einstellen, wer Profilbild, Info und Status Ihres Kindes sehen kann.

Profilbild WhatsApp > Einstellungen > Datenschutz > Profilbild > Meine Kontakte

Info WhatsApp > Einstellungen > Datenschutz > Info > Meine Kontakte

Status WhatsApp > Einstellungen > Datenschutz > Status > Meine Kontakte / Meine Kontakte außer…

zuletzt online

Sie können einstellen, dass man nicht mehr sieht, wann ihr Kind zuletzt online war. Zu bedenken: Sie

sehen dann auch nicht mehr, wann ihr Kind zuletzt online war und ihr Kind sieht nicht mehr wann Sie online waren. WhatsApp > Einstellungen > Datenschutz > Zuletzt online / Online > Niemand + wer kann sehen, ob ich online bin? > Wie bei „zuletzt online“

Kinder und Jugendliche sollten auf Social Media sehr strenge Privatsphäre - Einstellungen haben und möglichst wenig von sich preisgeben.

3. Basiseinstellungen Instagram

Privatsphäre

Instagram öffnen > 3 Striche oben rechts > Konto-Privatsphäre > Privates Konto

und

Instagram öffnen > 3 Striche oben rechts > Konto-Privatsphäre > Profilerweiterung zulassen > nicht erlauben

Anfragen von Followern und Spam

Ihr Kind sollte ausschließlich Follower annehmen, die es persönlich kennt. Spam - Anfragen kann man melden und blockieren. Profil der betreffenden Person anklickt > 3 Punkte oben rechts > melden (oder blockieren)

4. Basiseinstellungen TikTok

Privatsphäre

TikTok öffnen > rechts unten auf Profil > oben rechts 3 Striche > Einstellungen und Datenschutz > Datenschutz > Privates Konto > an

TikTok öffnen > rechts unten auf Profil > oben rechts 3 Striche > Einstellungen und Datenschutz > Datenschutz > Aktivitätsstatus > aus

TikTok öffnen > rechts unten auf Profil > oben rechts 3 Striche > Einstellungen und Datenschutz > Datenschutz > schlage anderen dein Konto vor > aus

TikTok öffnen > rechts unten auf Profil > oben rechts 3 Striche > Einstellungen und Datenschutz > Datenschutz > Aktivitätsstatus > aus

TikTok öffnen > rechts unten auf Profil > oben rechts 3 Striche > Einstellungen und Datenschutz > Datenschutz > Kommentare nicht erlauben

TikTok öffnen > rechts unten auf Profil > oben rechts 3 Striche > Einstellungen und Datenschutz > Datenschutz > Erwähnungen nicht erlauben

TikTok öffnen > rechts unten auf Profil > oben rechts 3 Striche > Einstellungen und Datenschutz > Datenschutz > Direktnachrichten > nur von Freunden

TikTok öffnen > rechts unten auf Profil > oben rechts 3 Striche > Einstellungen und Datenschutz > Datenschutz > Wiederverwendung von Inhalten > aus

TikTok öffnen > rechts unten auf Profil > oben rechts 3 Striche > Einstellungen und Datenschutz > Datenschutz > Folge ich - Liste > nur du

TikTok öffnen > rechts unten auf Profil > oben rechts 3 Striche > Einstellungen und Datenschutz > Datenschutz > Zuschauer:innen > Verlauf aus

Melden und Blockieren TikTok öffnen > Chat öffnen > oben rechts 3 Punkte > sperren oder melden

5. Basiseinstellungen Snapchat

Privatsphäre

Snapchat öffnen > links oben Profil > rechts oben Zahnrad > Datenschutzkontrolle > meine Story anschauen > meine Freunde

Snapchat öffnen > links oben Profil > rechts oben Zahnrad > Datenschutzkontrolle > mich kontaktieren > Freunde

Snapchat öffnen > links oben Profil > rechts oben Zahnrad > Datenschutzkontrolle > mich in „Freunde finden“ sehen > aus

Snapchat öffnen > links oben Profil > rechts oben Zahnrad > Datenschutzkontrolle > Aktivitätsanzeige aus

Snapchat öffnen > links oben Profil > rechts oben Zahnrad > Datenschutzkontrolle > Einstellungen für Kommentare > manuell genehmigen

Standort

Ihr Kind sollte seinen Standort verbergen; dieser ist automatisch verborgen, wenn ihr Kind dies nicht erlaubt. Hat es den Standort doch erlaubt, dann kann man ihn wieder ausschalten: iPhone > Einstellungen > Apps > Snapchat > Standort > nie

Möchte Ihr Kind Ausnahmen machen: Snapchat öffnen > oben links eigenes Profil > Zahnrad oben rechts > Datenschutzkontrolle > meinen Standort anzeigen > nur diese Freunde (keinen anklicken)

Der sogenannte „Geistmodus“ kann aktiviert werden, verbirgt den Standort aber nicht permanent: Snapchat öffnen > unten links Pin (Karte) > Zahnrad oben rechts > Geistmodus > bis zum ausschalten

Anfragen von unbekannten Followern und Spam

Profil der anfragenden Person öffnen > Profilbild > betreffendes Profil anklicken > Profil melden Profil der Person > 3 Punkte oben rechts > Blockieren und melden

6. Gaming - Einstellungen

Ihr Kind sollte nicht mit fremden Menschen chatten und - wie bei Social Media - keine privaten Details preisgeben. Da wir nicht alle Spiele hier besprechen können:

- informieren Sie sich auf www.klicksafe.de über die jeweiligen Einstellungen

- besprechen Sie mit ihrem Kind die do’s and dont’s

Dies sind lediglich die Basis - Einstellungen, die wir empfehlen und die Sie mit wenigen Klicks umsetzen können. Themen wie Jugendschutz, Altersempfehlungen oder Bildschirmzeiten haben wir in diesem Factsheet nicht erwähnt. Auch Mobbing, Cybergrooming oder verbotene Inhalte haben wir hier nicht thematisiert. Melden Sie sich gerne auf den Social Media - Kanälen der Diakonie oder per Mail, wenn Sie hierzu Fragen haben. Gerne können Sie die Offene Mediensprechstunde der Diakonie Rosenheim besuchen - ohne Terminvereinbarung donnerstags zwischen 17 und 18 Uhr. Natürlich können Sie auch gerne einen anderen Termin vereinbaren. Alle unsere Angebote sind kostenfrei und finden unter Schweigepflicht statt.

Dieses Factsheet können Sie HIER als PDF herunterladen.

Alle weiteren Factsheets finden Sie HIER.

Ihre Browserversion ist veraltet.

Diese Web-App ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.